PCOS

Das Polyzystische Ovar Syndrom (PCOS) ist weiblich!

Als Syndrom ist es weniger eine Krankheit, als mehr eine Kombination verschiedenster Symptome, die gemeinsam auftreten können – aber nicht immer müssen.

Ein häufiges Symptom ist ein unerfüllter Kinderwunsch – die Diagnose wird dann oft beim Frauenarzt oder in einer Kinderwunschklinik gestellt.

Wie geht es dann weiter?


Der Therapieansatz richtet sich nach deiner Diagnose und Symptomen

Natürlich können auch Symptome aus verschiedenen Feldern gleichzeitig auftreten – zum Beispiel als Mischform aus insulinresistentem und entzündungsbedingtem PCOS. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann Symptome und Insulinresistenz weiter verstärken und ist daher in der Behandlung ein wichtiger Ansatzpunkt.

Strukturiertes Basiswissen in drei Wochenenden


PCOS ist komplex – aber du kannst verstehen, was dein Körper braucht

Lust, mehr über PCOS zu hören?

Der einzige Mensch, der wirklich eine spürbare Veränderung herbeiführen kann, bist du selbst.
Ich wünschte, es gäbe einfache Regeln wie „kein Gluten, keine Milchprodukte, mehr Yoga“ – Aber als Ernährungswissenschaftlerin sage ich dir: so leicht ist es leider nicht – vor allem nicht auf Dauer.

PCOS ist mehr als eine Hormonstörung der Eierstöcke. Es betrifft den gesamten Körper und umfasst neben körperlichen auch emotionale Symptome wie Erschöpfung, Ängstlichkeit, Dauerstress und das Gefühl, nicht leistungsfähig oder belastbar zu sein.

Wie sollst du in so einem Zustand den Überblick behalten – geschweige denn einen wirkungsvollen Plan umsetzen?

Jetzt ersten Schritt machen und Grundlagenseminar 360° buchen


Was du brauchst, ist ein gutes Fundament

Veränderung braucht Struktur. Struktur hilft dir belastbarer und stärker zu werden. Stärke hilft dir deine Ziele zu erreichen. Genau das erarbeiten wir in meinem Online-Seminar.

Als Ernährungswissenschaftlerin helfe ich dir dabei, den zentralen Dreh- und Angelpunkt zu verstehen: Deinen Stoffwechsel.
Wir schauen genau auf Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel, vergleichen Soll- und Ist-Zustand – und leiten daraus konkrete, individuelle Empfehlungen ab.

Ich erkläre dir, wann eine überwiegend pflanzliche Ernährung und wann eine proteinreiche (z.B. ketogene Diät) Sinn macht bzw. wann diese Ernährungsformen kontraindiziert sind. Mein Ziel ist es, dich beim Abbau deiner Beschwerden zu unterstützen, deine Insulinsensitivität zu verbessern, deine Fruchtbarkeit zu fördern und dir zu helfen, dein Gewicht nachhaltig zu regulieren.


Strukturiertes Basiswissen in drei Wochenenden

Das Basis-360° Seminar findet online an drei Wochenenden und im Abstand von 1 bis 2 Wochen statt. Es vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil im Zusammenhang mit insulinresistentem PCOS.

Jetzt Platz sichern

Im Anschluss hast du die Möglichkeit, gezielt zu vertiefen – z. B. in Themen wie:

  • Darmgesundheit
  • Fokus Kinderwunsch (Advanced)
  • Fokus Schilddrüse

Keine Sorge: Viele dieser Themen werden bereits im Grundseminar angerissen – aber je nach Symptomlage reicht ein Überblick nicht immer aus. Du entscheidest, was du brauchst.

Und vielleicht kannst du dann zum ersten Mal den Gedanken zulassen:

Wenn die Symptome verschwinden – gibt es dann eigentlich noch die Diagnose PCOS?


Du hast Lust noch mehr über PCOS zu erfahren?

Dann höre in den Podcast rein:

Platzhalter Audio


Literatur zu PCOS:

Azziz, R., Carmina, E., Dewailly, D., Diamanti-Kandarakis, E., Escobar-Morreale, H. F., Futterweit, W., … & Witchel, S. F. (2009). The Androgen Excess and PCOS Society criteria for the polycystic ovary syndrome: the complete task force report. Fertility and sterility91(2), 456-488.

Briden, L. (2018). Period Repair Manual. Macmillan Publishers Aus..

Teede, H. J., Tay, C. T., Laven, J., Dokras, A., Moran, L., Piltonen, T., … & Joham, A. E. (2023). International evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome 2023.